Was ist klettergebiet nördlicher frankenjura?

Klettergebiet Nördlicher Frankenjura

Der Nördliche Frankenjura ist eines der bekanntesten und größten Klettergebiete Deutschlands. Es liegt in Oberfranken, Bayern und bietet eine enorme Vielfalt an Kletterrouten in allen Schwierigkeitsgraden.

Allgemeine Informationen:

  • Gestein: Hauptsächlich Kalkstein. Das Gestein ist oft sehr rau und bietet guten Grip.
  • Routendichte: Sehr hoch. Es gibt unzählige Routen, von kurzen Sportkletterrouten bis hin zu längeren Mehrseillängenrouten.
  • Schwierigkeitsgrade: Alle Schwierigkeitsgrade sind vertreten, von Anfängerrouten (3) bis hin zu extrem schweren Routen (11).
  • Absicherung: Die Routen sind in der Regel gut mit Bohrhaken abgesichert.
  • Kletterstil: Überwiegend Sportklettern, aber auch alpines Klettern und Bouldern sind möglich.

Beliebte Klettergebiete:

  • Krottenseer Forst: Eines der größten und beliebtesten Gebiete mit einer enormen Routenvielfalt.
  • Weißenstein: Bietet anspruchsvolle Routen an steilen Wänden.
  • Gößweinstein: Ein historischer Ort mit einigen schönen Kletterfelsen in der Nähe.
  • Ebermannstadt: Bietet eine gute Mischung aus leichteren und schwereren Routen.

Beste Jahreszeit:

  • Frühling und Herbst sind ideal. Im Sommer kann es sehr heiß werden, und im Winter ist es oft zu kalt und feucht.

Wichtige Hinweise:

  • Respektiere die Natur und die Anwohner.
  • Parke nur auf ausgewiesenen Parkplätzen.
  • Nimm deinen Müll wieder mit.
  • Informiere dich vor dem Klettern über die aktuellen Bedingungen und Sperrungen.
  • Achte auf deine Sicherheit und klettere nur Routen, die deinem Können entsprechen.

Kletterführer:

Es gibt verschiedene Kletterführer für den Frankenjura, die detaillierte Informationen zu den einzelnen Gebieten, Routen und Zustiegen enthalten. Ein guter Kletterführer ist unerlässlich für die Planung und Durchführung von Klettertouren.

Kategorien